- -
geb. --.--.----
Spielwiese
Wirkstoff Moxifloxacin
Wirkstoff Amitriptylin
Verordnungen
Keine Einträge
Anonymer Nutzer ---
Liste der Interaktionen Alle
Spielwiese
Wirkstoff Moxifloxacin
Wirkstoff Amitriptylin
Verordnungen
Keine Einträge

Moxifloxacin und Amitriptylin beeinflussen sich gegenseitig

Kombination vermeiden

Risiko

Erhöhtes Risiko für ventrikuläre Rhythmusstörungen

Mechanismus

Additive Verlängerung der QT-Zeit. Sowohl Amitriptylin als auch Moxifloxacin wurden mit Torsades de pointes assoziiert [Davison ET, 1985][Sherazi S, 2008][Altin T, 2007].

Effekt

Durch die additive Verlängerung der QT-Zeit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von kardialen unerwünschten Wirkungen wie Arrhythmien, Torsades de pointes oder Herzstillstand.

Empfehlung

Die Kombination sollte vermieden werden. Falls sie unumgänglich ist, sind regelmässige EKG-Kontrollen der QT-Zeit indiziert, insbesondere bei Änderungen der medikamentösen Therapie. Die Serumelektrolyte (Kalium, Magnesium) sollten hochnormal eingestellt werden. Gemäss Fachinformation von Moxifloxacin ist die Kombination mit trizyklischen Antidepressiva formal kontraindiziert.

Literatur

Davison ET Amitriptyline-induced Torsade de Pointes. Successful therapy with atrial pacing. J Electrocardiol. 1985 Jo SH et al. Blockade of the HERG human cardiac K(+) channel by the antidepressant drug amitriptyline. Br J Pharmacol. 2000 Altin T et al. Torsade de pointes associated with moxifloxacin: a rare but potentially fatal adverse event. Can J Cardiol. 2007 Sherazi S et al. Moxifloxacin-induced torsades de pointes. Cardiol J. 2008 Badshah A et al. Moxifloxacin-induced QT prolongation and torsades: an uncommon effect of a common drug. Am J Med Sci. 2009 Unterecker S et al. Increase of Heart Rate and QTc by Amitriptyline, But Not by Venlafaxine, Is Correlated to Serum Concentration. J Clin Psychopharmacol. 2015 Danielsson B et al. Antidepressants and antipsychotics classified with torsades de pointes arrhythmia risk and mortality in older adults - a Swedish nationwide study. Br J Clin Pharmacol. 2016

Klassifikation

Die Grundlage für die Klassifikation ist die referenzierte Literatur und ein validiertes und nachvollziehbares Entscheidungsmodell. Die getroffenen Entscheidungen für die Einteilung des Schweregrads werden durch den Flowchart visualisiert.


Letzte Aktualisierung am 29.05.2018