- -
geb. --.--.----
Spielwiese
Wirkstoff Dronedaron
Wirkstoff Chlorprothixen
Verordnungen
Keine Einträge
Anonymer Nutzer ---
Liste der Interaktionen Alle
Spielwiese
Wirkstoff Dronedaron
Wirkstoff Chlorprothixen
Verordnungen
Keine Einträge

Dronedaron und Chlorprothixen beeinflussen sich gegenseitig

Monitorisierung

Risiko

Erhöhtes Risiko für QT-Zeit-Verlängerung

Mechanismus

Additive Verlängerung der QT-Zeit. Dronedaron kann vom Wirkprinzip her die QT-Zeit verlängern und wurde mit Torsades de pointes assoziiert. Auch Neuroleptika vom Thioxanthen-Typ wie Chlorprothixen können bekanntermassen die QT-Zeit verlängern. Chlorprotixen wird über CYP2D6 metabolisiert. Dronedaron ist ein schwacher CYP2D6-Inhibitor und hemmt zudem CYP3A4.

Effekt

Gemäss Schweizer Fachinformation für Chlorprothixen ist die gleichzeitige Therapie mit bekanntermassen QT-verlängernden Arzneistoffen wie Dronedaron kontraindiziert. Durch die additive Verlängerung der QT-Zeit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von kardialen unerwünschten Wirkungen wie Arrhythmien, Torsades de pointes oder Herzstillstand. Unter einer schwachen CYP2D6-Hemmung könnte es möglicherweise zu einer leicht erhöhten Chlorprothixen-Exposition kommen.

Empfehlung

Falls die Kombination erforderlich ist, sind sorgfältige und regelmässige EKG-Kontrollen der QT-Zeit, insbesondere nach Beginn der Kombination und bei Änderungen der medikamentösen Therapie, angezeigt. Eine Überwachung der Elektrolytkonzentrationen und eine Einstellung von Kalium und Magnesium in den hochnormalen Bereich sind zu empfehlen. Ebenso sollte die Nierenfunktion kontrolliert werden. Kommt es unter der Therapie zu einem Anstieg der QTc-Zeit auf über 500ms oder um 60ms im Vergleich zur Baseline, sollte eine Therapieumstellung vorgenommen werden.

Literatur

Huemer M et al. Torsade de pointes tachycardia in a patient on dronedarone therapy. Pharmacotherapy. 2015

Klassifikation

Die Grundlage für die Klassifikation ist die referenzierte Literatur und ein validiertes und nachvollziehbares Entscheidungsmodell. Die getroffenen Entscheidungen für die Einteilung des Schweregrads werden durch den Flowchart visualisiert.


Letzte Aktualisierung am 29.05.2018